
Zielsetzung
Wenn digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Robotik auf die Medizin treffen, entstehen zwangsläufig ethische Fragestellungen. Diese lassen sich nicht ohne weiteres
mit medizinisch-technologischen, rechtlichen oder ökonomischen Argumenten allein beantworten. Dabei kommen stetig neue, drängende Themenfelder hinzu, die eben auch unter ethischen Aspekten
beachtlich sind: die sich wandelnde Rolle der Patienten, die neue Verantwortung von Ärzten und Pflegenden, neue digitalen Möglichkeiten in der Medizin, die gesellschaftliche Legitimität eines
möglichen dritten Datengesundheitsmarktes, eine zukunftsfeste Ausbildungslandschaft für den Gesundheits-/Medizinbereich, Grenzen der digitalen Forschung, Ethik der Smart Hospitals im Klinikalltag
und viele mehr. Dabei ist die kritische und gleichzeitig thematisch breite Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten in der digitalen Gesundheitswirtschaft und Medizin nicht nur inhaltlich
wichtig, sondern auch zeitkritisch. Denn gerade dieser Sektor hat eine erhebliche globale Marktdynamik, die sich mit technologischen teil atemberaubenden Entwicklungen gegenseitig zu verstärken
scheint. Obwohl der wissenschaftliche Diskurs dieser Entwicklungen noch in weiten Teilen am Anfang steht, zeigt sich in der Praxis, dass „eHealth“ i.w.S. heute längst keine Kerninnovation von
klassischen Gesundheitsakteuren mehr ist, sondern zum Tagesgeschäft der großen US-amerikanischen und chinesischen Game Changer wie Google, Apple, Microsoft, Facebook, Amazon, Netflix, Alibaba und
Tencent wird. Die verantwortbare aber auch wettbewerbsfähige Partizipation an diesen Entwicklungen ist eine, vielleicht die drängende Aufgabe für die Akteure in Wissenschaft, Krankenversorgung,
Finanzierung, weiterer Wirtschaft und Politik. Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft, Medizin, Wirtschaft und Gesellschaft/Politik stellen sich daher im geplanten Werk diesen oft schwierigen
Fragen. Und doch bleibt vieles noch nicht abschließend beantwortet, nicht weniges kontrovers auf dem Weg der Transformation zu einem B2B2C-Markt im Gesundheitswesen, der einer ethischen
Betrachtung standhält.
Bei Interesse an einer Mitautorenschaft senden Sie uns bitte eine kurze Mail mit dem Titel & kurzen Teaser an: ethikbuch@gmail.com