David Matusiewicz ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gesundheits- und Sozialmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie & Manangement in Essen - Deutschlands größter privaten Hochschule. Seit 2015 ist David Matusiewicz zudem als Dekan für den Hochschulbereich "Gesundheit & Soziales" verantwortlich. Er unterrichtet insbesondere die folgenden Studienfächer:
David Matusiewicz ist zudem Direktor des Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs), dessen Forschungsergebnisse ebenso in die Lehre mit einfließen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie.
Matusiewicz D, Steigner G, Doarn CR, Schuette M, Thielscher C (2019): Digital Health in Germany: Health Apps for Corporate Health Management, Western Economic Association International’s (WEAI) 15th International Conference, March 21-24, 2019, Keio University, Tokyo (Japan).
Matusiewicz D, Koerber A, Sondermann W, Ventzke J (2018): Medical care study with psoriasis arthritis with SHI "big data" set, CHPAMS 2nd Biennial Conference, Mai 11-13, 2018, Yale University, New Haven (USA).
Matusiewicz D, Sondermann W, Ventzke J, Koerber A (2017): Analysis of the pharmaceutical medical care situation of patients suffering from psoriatric arthritis with data of the statutory health insurance, 6th annual global health conference, GHC 2017, 24-25.07.2017, Singapore (Singapore).
Addam M, Matusiewicz D (2017): Health IT Transformation from Medicine to Public Health- Knowledge Organization in the perspective of Digital Humanities: Research and Applications, 6th. International Symposium ISKO-Maghreb in Al-Hoceima, 11-12 May 2017, Morocco (Africa).
Matusiewicz D, Neumann A, Lux G, Wasem J (2017): Vom Studenten zum Dekan in elf Jahren - ein Impulsvortrag, 9. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö), Universität Basel, 18.-21.07.2012, Basel (Switzerland).
Matusiewicz D, Kaiser L (2016): Digital Corporate Health Management: Empirical analysis of the usage of digital health instruments in Germany, 5th annual global health conference, GHC 2016, 18.-19.07.2016, Singapore (Singapore).
Matusiewicz D (2015): Wettbewerb in der Krankenversicherung?, Keynote auf dem Symposium der Weis(s)en Wirtschaft, 17.09.2015, Wien (Austria).
Matusiewicz D (2015): Gesundheitspolitik aktiv: wichtig für Gesundheitsunternehmen?, 7. Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress (ögwk), Podiumsdiskussion, Wien (Austria).
Matusiewicz D (2014): Learnings from the German Health System, European Health Parliament, Google Headquarter, 21.11.2014, Brussels (Belgium).
Matusiewicz D (2014): Effekte der Krankenkassen-Liberalisierung in Deutschland, MED&CARE 2014, Conference über die Zukunft des Gesundheitswesens, 24.09.2014, Graz (Austria).
Matusiewicz D, Kochanczyk M, Wasem J, Lux G (2014): Empirical Analysis of Switching between Statuory Health Insurance Companies in Germany, iHEA and ECHE joint congress: Health Economics in the age of Longevity, July 13-16, 2014, Dublin (Ireland).
Matusiewicz D, Koerber A, Schadendorf D, Schoettler L, Wasem J, Neumann A (2013): Childhood Psoriasis – healthcare situation and quality of life in Germany, 9th iHEA world congress, 07.-10.07.2013, Sydney (Australia).
Matusiewicz D (2012): Risk adjustment and risk selection on the sickness fund in European countries - best practice Germany?, Otago International Research Network Annual (OIHRN) Conference, University of Otago, 7.-8.11.2012, Dunedin (New Zealand).
Matusiewicz D, Neumann A, Lux G, Wasem J (2012): Cost study for familial amyloid polyneuropathy - an analysis of Routine Statutory Health Insurance Data, European Conference on Health Economics (ECHE), Universität Zurich, 18.-21.07.2012, Zurich (Switzerland).
Matusiewicz D, Neumann A, Wasem J (2011): Childhood Psoriasis – an analysis of German health insurance data, 8th iHEA world congress, Poster und Vortrag, 10.-13.07.2011, Toronto (Canada).
Regelmäßige Gastvorträge von Experten aus der Wirtschaft, Forschung und Praxis gehören zum festen Vorlesungskonzept. So sollen die Studierenden schon während des Studiums Kontakte zu Entscheidern und Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen aufbauen und selbst Anregungen und frische Ideen an die Experten herantragen. Bei Interesse können sich potenzielle Interessenten für Vorträge gerne melden. Andersherum können Studierende interessante und engagierte Persönlichkeiten als Gastreferenten vorschlagen. Zu den bisherigen Gastvorträgen zählen u.a.:
Bei Interesse an einem dieser Themen können Sie mich gerne kontaktieren.
Promotionen werden in Kooperation mit der Universidad Católica San Antonio de Murcia (UCAM) in Spanien angeboten. Derzeit werden die folgenden beiden Themen betreut:
Für weitere Informationen siehe Promotionsprogramm der FOM Hochschule.
Lehrbuch Medizinmanagement
Wasem / Staudt / Matusiewicz
1. Auflage, 2013
560 Seiten
MWV Verlag
ISBN-10: 3941468995
Management im Gesundheitswesen
(für dummies)
Matusiewicz
1. Auflage, 2018
300 Seiten
Wiley Verlag.
ISBN-10: 9783527711802
Routinedaten im Gesundheitswesen
Swart / Ihle / Gothe /
Matusiewicz
2. Auflage, 2014
536 Seiten
Huber Verlag.
ISBN-10: 3456854358
Überblick über das deutsche Gesundheitssystem: Gesundheitssysteme, Akteure des Gesundheitssystems, Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Pflege, Krankenhaus,
Reha, Palliative Versorgung, ambulante ärztliche Versorgung, ambulante zahnärztliche Versorgung, Arzneimittel, Heilmittel, Hilfsmittel, Besondere Versorgungsformen, Gesundheitsschutz
Forschung und Beratung, E-Health
Dieses Buch bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in das Management von Krankenhäusern, Arztpraxen, Krankenkassen, Pflegeeinrichtungen etc. Sie erfahren alles über das deutsche Gesundheitswesen, seine Terminologie, Akteure, Steuerungsansätze und Modelle. PS: Das englische Wort dummy hat viele Bedeutungen, unter anderem auch „Dummkopf". Ab Herbst 2018 im Handel erhältlich.
Das Buch mit Lehr- und Handbuchcharakter:
Verschiedene Quellen von Sozialdaten werden systematisch dargestellt. Es setzt Standards für den grundsätzlichen Umgang mit Sozialdaten und leitet daraus Empfehlungen für die Bearbeitung ab.
Es zeigt auf, wie sich wichtige Teile der Gesundheitsberichterstattung aus Routinedaten entwickeln lassen. Das Buch richtet sich an alle Forscher und Praktiker.
Offizielle XING-Hochschulgruppe FOM Gesundheit & Soziales
ca. 750 Mitglieder \ geschlossene Gruppe \ News, Veranstaltungen, Literatur \ Jetzt kostenlos anmelden.
Universität Duisburg-Essen | Universitätsklinikum Essen | Uniklinik RWTH Aachen |
Universität Bielefeld |
Goethe-Universität Frankfurt | Westfälische Hochschule | HFH Hamburg | u.a.